Liebe Bürger*innen,
wir möchten ihnen mit diesem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie auf dem Laufenden halten. Dabei geht es zum einen um seriöse Informationsquellen und zum anderen darum, wie wir als Düsseldorfer*innen vor Ort Hilfestellung leisten können.
Informationsquellen:
Erste Quelle, wenn es um aktuelle Informationen über das Virus selbst (Symptome, Verlauf, Risikogebiete, Fallzahlen, Verhaltensregeln etc.) geht, erhalten Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts (https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html). Für Düsseldorf finden Sie auf der Website der Stadtverwaltung alles Aktuelle zum Thema: https://www.duesseldorf.de. Die Corona-Hotline der Stadtverwaltung erreichen Sie unter 0211/ 8996090. Sie ist rund um die Uhr erreichbar und beantwortet ihre Fragen, wenn es um Symptome und Diagnostik geht. Wichtig ist: Sollten Sie selbst oder Angehörige Erkältungssymptome aufweisen, bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause! Sollten Sie in einer der kritischen Infrastrukturen arbeiten, sollten Sie auf jeden Fall die Hotline kontaktieren. Dann wird das Gesundheitsamt voraussichtlich einen Corona-Test im eigens eingerichteten Diagnostikzentrum bei ihnen durchführen.
Sollten Sie oder ihre Angehörigen oder Nachbarn zur Risikogruppe gehören und sich nicht selbst versorgen können, bietet das Amt für Soziales über seine Hotline 0211/8998999 (7.00 – 19.00 Uhr) – Unterstützung an. Hier unterstützen bspw. die zentren plus bei der Versorgung mit dem alltäglichen Bedarf. Sollten Sie selbst ehrenamtlich Hilfe anbieten wollen, können Sie sich unter Hilfsangeboteehrenamt@nullduesseldorf.de melden.
Für Menschen ohne festen Wohnsitz aber auch Frauen, die bedingt durch den Shut Down gerade einer größeren Gefahr häuslicher Gewalt ausgesetzt sind, hat die Stadtverwaltung ihr Angebot erweitert. In der Aldekerkstraße und im Vogelsangerweg haben die Notschlafstellen wiedereröffnet du bieten auch eine Versorgung tagsüber an. Die Frauennotschlafstelle Ariadne hat ihr Platzangebot um 24 Plätze erweitert.
Eine wichtige Anlaufstelle gerade für Krisensituationen zu Hause ist außerdem der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadtverwaltung. Hier wurden die Beratungskapazitäten ebenfalls erhöht. Sie erreichen ihn unter 0211/8995391. Ebenfalls erweiterte Kapazitäten gibt es bei der Hotline Erziehungs- und Konfliktberatung unter 0211/8995334.
Das Wirtschaftsförderungsamt hat eine Hotline für Düsseldorfer Unternehmen eingerichtet: 0211/8990136 (9.00 – 18. Auch IHK und WHK bieten beratende Unterstützung an unter den Telefonnummern 0211/3557666 (IHK) und 0211/8795555 (WHK).
Weitere Informationen:
Daneben informiert auch die Landesregierung über tagesaktuelle Entwicklungen , (Hygiene-)Maßnahmen und Erlasse, z. T. auch mehrsprachig (türkisch, arabisch, englisch, leichte Sprache): https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virush https://www.land.nrw/corona. Dort gibt es zudem Antworten auf wichtige Fragen und Verlinkungen zu weiteren (Bundes-)Informationen. Montags bis freitags zwischen 08.00 und 18.00 Uhr ist dort unter 0211/91191001 ist dort auch ein Bürgertelefon zu erreichen.
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html.
Informationen zu Arbeitnehmer*innenrechten in diesen Zeiten erhalten Sie hier:
https://www.dgb.de/themen/++co++fdb5ec24-5946-11ea-8e68-52540088cada
https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
Hilfsangebote:
Gerade Menschen ohne Obdach oder solche, die in der Regel durch Tafeln versorgt werden haben es zur Zeit noch schwerer als sonst, denn: Die Tafeln haben zur Zeit geschlossen. Hier sind Spenden sehr willkommen.
Wer spenden möchte, kann dies tun unter:
asphalt e.V./fiftyfifty IBAN: DE35 3601 0043 0539 6614 31
Bürgerstiftung Düsseldorf IBAN: DE06 3005 0110 1006 9867 88 Stichwort: „Sonderfonds“.
Wer auf Social Media-Kanälen unterwegs ist, der kann seine Hilfe bspw. in folgenden Gruppen anbieten:
- Nachbarschaftshilfe Düsseldorf ( zu Corona – Zeiten)
- Corona-Hilfe Düsseldorf
- Wirklich soziales NETTES Düsseldorf
- Düsseldorfer Bürger helfen kostenlos Düsseldorfer Bürgern
Sonstige Hilfsangebote:
Initiative „Hallo Nachbar“: https://vision-teilen.org/projekte/read/article/hallo-nachbar.html?fbclid=IwAR0MY7SiC0i3Pd8yBDYCojHsoyKSMXhC7kxIPthh9Ro9vkCP-WRH48PgxRM. Hier kann man um Hilfe bitten oder sich selbst ehrenamtlich engagieren. Kontakt: Marieke Schmale, 0211/153060 oder 0151/41253957, Mail: hallo-nachbar(at)vision-teilen.org
Nett Werk Düsseldorf – Hilfesuchende und Anbietende können hier ihre Anliegen teilen: https://www.facebook.com/groups/412503342135100/
Ansonsten können Sie aber auch einfach Zettel in ihrer Nachbarschaft verteilen, mit denen Sie ihre Hilfe anbieten – zum Einkaufen, Babysitten usw. (Für Genoss*innen der SPD: In den Ortsvereinen wäre es – sofern ihr hier nicht sowieso schon aktiv seid – zusätzlich eine Möglichkeit, einmal alle älteren Mitglieder abzutelefonieren und nachzufragen, ob jemand Hilfe benötigt, oder sendet ihnen eine Email. Wir sind sicher, dass sich in jedem OV jemand findet, der bereit ist, Einkäufe o. Ä. zu erledigen. )
Solidarische Grüße und bleiben Sie gesund!
Euer Vorstand der SPD Düsseldorf
Andreas Rimkus
Annika Maus
Karl-Heinz Krems
Astrid Bönemann
Peter Rasp
Marion Warden