Die SPD-Ratsfraktion hat für die diesjährigen Haushaltsberatungen des Schulausschusses vier Anträge vorbereitet. Diese behandeln die Themenbereiche VHS, Reinigung der Schultoiletten und Gesundheit an Schulen.
„Wir haben für diesen Haushalt den Fokus auf das Thema Gesundheit an Schulen gelegt“, so Marina Spillner, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, „denn wir haben von vielen Personen aus dem Umfeld Schule gespiegelt bekommen, dass die Folgen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden sind und die Schüler*innen zunehmend gerade im Bereich der mentalen Gesundheit Probleme haben.“
Mental Health Coaches
Deshalb beantragt die SPD-Ratsfraktion ein Modellprojekt zur Einführung von „Mental Health Coaches“ nach dem Vorbild des Bundesmodellprojektes, welches zum Schuljahr 2023/24 gestartet ist. Hierbei soll zunächst an sieben weiterführenden Schulen jeweils eine Vollzeitstelle für einen „Mental Health Coach“ geschaffen werden. Diese sind Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie, welche bspw. präventive Gruppenangebote anbieten sollen, um das Wissen der Schüler*innen über mentale Gesundheit zu erweitern und ihre Resilienz zu stärken. Außerdem sollen sie vermitteln, wie junge Menschen bei psychischen und sozialen Problemen vertiefende Hilfs- und Beratungsangebote wahrnehmen und erste Kontakte herstellen können.
Schulgesundheitsfachkräfte
Ein weiterer Schritt zu mehr gesundheitlicher Aufklärung an Schulen soll ein Modellprojekt für das Jahr 2024 sein, welches zunächst an fünf Grundschulen auf den Weg gebracht werden soll. Es soll in diesem Rahmen an den Modellgrundschulen jeweils eine Vollzeitstelle für eine Schulgesundheitsfachkraft geschaffen werden, das können bspw. Logopäd*innen, Krankenpfleger*innen oder Heilpädagog*innen sein. Durch eine flächendeckende Einführung von Schulgesundheitsfachkräften wird Kindern mit chronischen Erkrankungen ein sicherer und erfolgreicher Besuch einer Regelschule ermöglicht. Außerdem haben Modellprojekte wie in Münster gezeigt, dass Schulgesundheitsfachkräfte dazu beitragen, dass die Schüler*innen mehr über das Thema Gesundheit lernen und mehr über die eigene Gesundheit nachdenken.
Tagesreinigung Schultoiletten
Zur weiteren Verbesserung der Gesundheit und Hygiene an den Düsseldorfer Schulen beantragt die SPD-Fraktion, vorbehaltlich der positiven Auswertung des Modellprojektes zur Verbesserung der Hygienestandards in den Sanitäranlagen, ab dem Schuljahr 2024/2025 sukzessive alle Schulen auf Tagesreinigung umzustellen. Hierbei sind Reinigungskräfte im laufenden Schulbetrieb vor Ort. Sie sind ansprechbar und können bei Bedarf situationsbedingt tätig werden und sorgen so für eine bessere Qualität der Reinigung. „Schmutzige Sanitäranlagen bleiben an zahlreichen Düsseldorfer Schulen ein Dauerproblem. Das haben die zahlreichen Medienberichte und das Engagement der Schüler*innen und Lehrkräfte gezeigt. Wir wollen mit unserem Antrag dafür sorgen, dass dies ein Ende hat“, so Spillner.
Inflationsausgleich VHS
Im Bereich der VHS fordert die SPD-Ratsfraktion eine einmalige Inflationszulage für die Dozierenden der VHS in Höhe von 50% der durchschnittlichen Honorareinnahmen eines Monats für das Jahr 2024.
Die Volkshochschule ist die größte staatlich anerkannte und geförderte Weiterbildungsanbieterin in Düsseldorf. Hier arbeiten rund 900 Dozierende, die seit Jahren für eine Erhöhung ihrer Stundenhonorare kämpfen. Freiberuflich tätige Dozent*innen zahlen die Beiträge zu den Sozialversicherungen selbst in voller Höhe. Ihre Abgaben belaufen sich auf ca. 50% des Honorars. „In der letzten Sitzung des Kuratoriums konnte zwar eine Erhöhung der Stundenhonorare erkämpft werden, diese ist mit einem Euro pro Jahr für die nächsten 5 Jahre allerdings geringer ausgefallen, als wir uns das gewünscht hätten. Der Inflationsausgleich wäre deshalb auch ein Zeichen der Wertschätzung an die Dozierenden der VHS“, so Spillner.
„Wir erhoffen uns für unsere Anträge eine breite Mehrheit im Schulausschuss, da sie keine Nischenthemen bedienen, sondern wichtige Grundlagen gerade im Bereich der Gesundheit in Schulen schaffen wollen“, so Spillner abschließend.