Bürgerprotest gegen Saunaschließung – auch Schwimmbäder sollen geschlossen werden

Bedauern, Widerspruch und Protest lösen die aktuellen Diskussionen zu weiteren Schließungen bei den Düsseldorfer Bädern aus.

So soll die letzte noch offene städtische Sauna, die Suomi-Sauna im Sportpark Niederheid, ab April geschlossen werden. Auch für drei Hallenbäder soll das Aus für die Sommersaison erfolgen. Der vermeintliche Grund: Die Steigerung der Energie-Effizienz.

Es regt sich Widerstand. Im Düsseldorfer Süden werden bereits Unterschriften gegen die Saunaschließung gesammelt.

Auch gegen Schließungsabsichten von Hallenbädern ist die Diskussion eröffnet. Senioren, chronisch Erkrankte und Menschen mit Behinderung können vor allem die geplante Schließung der Münstertherme nicht nachvollziehen, zumal das Rheinbad als Freibad, nun wirklich keine Alternative für Sie darstellt.

Auch der Schulsport wird massiv unter der Bäderschließung leiden. Auch hier gilt, dass Freibäder für Schwimmunterricht keine echte Alternative darstellen.

Sportpolitiker Martin Volkenrath/SPD: „Andere Städte gehen den umgekehrten Weg und erhöhen inzwischen die Wassertemperaturen wieder. Wir haben in Düsseldorf doch nicht hohe Millionen-Summen für Schwimmbäder investiert, um jetzt zu Lasten unserer Bevölkerung Sparszenarien zu entwickeln! Sowohl sozial, ökologisch wie gesundheitspolitisch ist dies unsinnig.“

Saunabenutzer werden per Individualverkehr ins Umland geschickt, wo der Eintrittspreis für einen Saunabesuch im Übrigen fast doppelt so hoch ist, wie bei einer öffentlichen Sauna in Düsseldorf!

„Ich unterstütze die Unterschriftenaktion gegen die Saunaschließung im Sportpark Niederheid. Und in punkto Bäderschließung ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen, ich erwarte eine vitale Diskussion“, so Volkenrath abschließend.