Die SPD Düsseldorf hat am heutigen Freitag, dem 22. September 2022, zum neunzehnten Mal den SPD-Ehrenamtspreis verliehen. Der Aufruf und die entsprechende Jury-Sitzung haben bereits im Jahr 2020 stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es uns erst jetzt möglich, die feierliche Preisverleihung in angemessenem Rahmen durchzuführen. Mit dem SPD-Ehrenamtspreis ehrt die SPD einmal jährlich Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Ihrem persönlichen Engagement in besonderer Weise um das Gemeinwohl in der Landeshauptstadt Düsseldorf verdient gemacht haben. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen. Die Preisverleihung der SPD Düsseldorf fand im neuen Parteihaus der SPD, im Johannes-Rau-Haus, statt.
Düsseldorf ist ohne seine vielen Ehrenamtlichen schlicht nicht vorstellbar. Ihr Engagement vor Ort ist unentbehrlich. Ob in Sport, Kunst oder Kultur, für Soziales oder in der Bildung – Ehrenamtliche engagieren sich für die Gesellschaft und ihre Stadt. Sie sind aktiver Teil der Gesellschaft und tragen zum Gemeinwohl bei.
Die Jury, die über die Verteilung der Preise entschieden hat, war auch diesmal prominent besetzt. Die zahlreichen eingereichten Vorschläge wurden gesichtet und beraten von Hildegard Jacobs, stellvertretende Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Karnevalswagenbau-Künstler Jacques Tilly und Stadtdechant Frank Heidkamp. Die Festrede anlässlich der Preisverleihung hält Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke.
Der SPD-Ehrenamtspreis wird in vier Preiskategorien vergeben. Aus über vierzig Vorschlägen hat sich die Jury für folgende Preisträger*innen entschieden:
Kategorie I – Gemeinwohl:
Menschen, die sich beispielhaft für das Gemeinwohl engagieren
Preisträger: Herr Kaspar Michels
Laudatio: Zora Bobbert
Kaspar Michels hat viele Jahre als Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gearbeitet, war in der Düsseldorfer Schwerbehindertenvertretung aktiv, setzte sich als gewählter Personalrat bei der Bezirksregierung Düsseldorf für die Rechte und Belange seiner Förderschulkolleg*innen ein. Er war einer der Initiatoren der Namensgebung seiner Schule in Gerresheim nach dem Antifaschisten Theodor Andresen. Er war einer der Ersten, der sich mit antifaschistischen Freund*innen von DSSQ dem Rassismus und der Hetze in Düsseldorf mit den inzwischen überall bekannten Slogans „Gib Nazis keine Chance!“ und „Solidarität statt Hetze“ in den Weg stellte. Er ist seit vielen Jahren ehrenamtlicher Stadtführer, arbeitet mit der Initiative „FlingerPfad“ an der Industriegeschichte Düsseldorfs. Am 8. Mai 2020 erinnerte er am „Erinnerungsort“ des KZ Außenlagers Berta 1 an der Schlüterstraße an die Befreiung vom Faschismus. Als Mitglied von „Behind Fortuna“ ist er im Stadion aktiv und kümmert sich um barrierefreien Zugang und gute Plätze für Rollstuhlfans.
Kategorie II – Migration und Integration:
Menschen, Projekte oder Initiativen, die Migrantinnen und Migranten und die Integration in Düsseldorf fördern.
Preisträger: Königinnen und Helden e.V.
Laudatio: Dirk Sauerborn, Polizeibeamter a.D. / Kontaktbeamter
Der Verein Königinnen und Helden und seine Mitglieder schaffen mit ihrer Arbeit etwas ganz Besonderes. Sie erreichen die Kinder und Eltern, die von der Gesellschaft und Politik nicht erreicht werden. Sie schaffen einen Schutzraum für muslimische Frauen, sodass die intensive Elternarbeit den Kindern zu Gute kommt. Es ist eine besondere Leistung, da der Verein dieses dank seiner vielzähligen ehrenamtlichen Helfer:innen schafft. Der Verein schafft es, auf eine sehr sympathische und niederschwellige Weise, informelle Bildung, Stadtteilarbeit und Elternarbeit zu verbinden.

Kategorie III – Kinder und Jugendliche:
Menschen, Unternehmen, Initiativen, die sich beispielhaft für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Düsseldorf einsetzen
Preisträger: KiWi – Kinder Willkommen
Laudatio: Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp
KiWi- Kinder Willkommen Erste Hilfe für Familien ist eine Initiative der evangelischen Familienbildung in Düsseldorf. KiWi wendet sich insbesondere an junge Eltern und Familien im ersten Lebensjahr des Kindes, wenn sie die neuen Herausforderungen des Elternseins zunehmend an die eigenen Grenzen bringen. Ein Team von ca. 20 ehrenamtlichen Frauen, begleitet junge Düsseldorfer Familien ganz individuell. Manche gehen mit dem Baby im Kinderwagen spazieren, andere begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Die kostenlose Unterstützung für einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten entlastet die Eltern im turbulenten Alltag und stärkt sie als Familie. Die Familienpaten haben auch in Zeiten des Lockdowns die Unterstützung der Familien nicht ausgesetzt, denn gerade in dieser Zeit war Begleitung, aktive Hilfe oder auch eine Gesprächspartner:in wichtig für die Familien und ein Zeichen: „wir lassen niemanden allein“.

Sonderpreis: für besonderes Engagement in der Covid 19-Pandemie
Preisträger: Technisches Hilfswerk, Ortsverband Düsseldorf
Laudatio: Marina Spillner, Fraktionsvorsitzende SPD Düsseldorf
Das THW OV Düsseldorf engagiert sich stark im Bereich des Katastrophenschutzes zum Schutze der Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf und bundesweit. So hat das THW im Zuge der Corona Pandemie 18 Wochen einen Logistikstützpunkt für die Bezirksregierung betrieben, in dieser Zeit wurden von den Ehrenamtlichen ca. 9.000 Einsatzstunden geleistet und ca. 4300 Paletten mit medizinischen Schutzausrüstung umgeschlagen und an die Städte und Kreise im Regierungsbezirk verteilt. Darüber hinaus nimmt das THW als staatliche Institution die zahlreiche Aufgaben zur Förderung der Integration wahr, indem es z.B. allen Mitbürger:innen, mit und ohne Migrationshintergrund oder Neudüsseldorfer:innen, Möglichkeiten der Teilnahme bietet und somit soziale Kontakte fördert. Der THW OV Düsseldorf hat in diesem Jahr aber auch außerhalb der Covid-19 Zeiten einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet und ist in schwierigen Zeiten stets bereit den Menschen in unserer Stadt aber auch anderorts zu helfen.
Danke an die Organisatorinnen Kerstin und Simone! Ohne euch wäre diese Veranstaltung kein so festlicher und großartiger Abend geworden!