Das 9-Euro-Ticket muss als eine zugleich sozial-, verkehrs- und klimapolitische Maßnahme fortgeführt und Mobilität für alle gerettet werden!
Die SPD im Land NRW und im Bund, die SPD-Fraktionen im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf, im Landtag NRW und im Deutschen Bundestag müssen sich dafür einsetzen, dass das 9-Euro-Ticket über das Ende August 2022 hinaus fortgeführt und auch vom Bund und den Ländern finanziert wird.
Obwohl es medial anfangs so kaputtgeredet wurde, stimmten die Menschen mit den Füßen ab und bewiesen das Gegenteil. Denn jetzt können es sich viele wieder erlauben, in die Stadt zu fahren oder Freunde und Familie zu besuchen. Man kann jetzt einfach spontan einsteigen, ohne sich im Tarifdschungel zurechtfinden zu müssen. Viele lassen ihren teuren Benziner auch mal stehen, weil Bus und Bahn jetzt auch eine gute und preiswerte Alternative sind.
Das 9-Euro-Ticket ist also ein voller Erfolg! Für die Menschen und fürs Klima! Deshalb darf es keine kurzfristige Entlastungsmaßnahme bleiben – das günstige Ticket muss dauerhaft bleiben. Wir brauchen mehr Busse und Bahnen, kürzere Takte und das nötige Geld, um eine echte klimagerechte Verkehrswende zu finanzieren. Aber jetzt können wir erleben und sehen, wie es funktioniert, und dass die Menschen gerne mitmachen!
Das 9-Euro-Ticket darf nicht einfach auslaufen. Jetzt, wo wir erleben konnten, wie unkompliziert es ist und wie günstig Bus und Bahn sein können, wollen wir doch nicht wieder zum teuren und undurchsichtigen Tarifdschungel des ÖPNV zurück! Wir diskutieren derzeit zu recht über weitere Entlastungsmaßnahmen und dürfen daher nicht gleichzeitig das 9-Euro-Ticket als wichtige Entlastung für viele Bürger:innen auslaufen lassen. Wir müssen diese Entlastung verlängern, andernfalls zahlen die Bürger:innen ab dem 1. September für ihre Mobilität nicht nur wieder die alten Preise, sondern müssen bald sogar mit Preissteigerungen rechnen, wie von vielen Verkehrsunternehmen bereits angekündigt. Wir müssen unser Grundbedürfnis nach klimafreundlicher und günstiger Mobilität dauerhaft wahren.
Es wurde voll in den Bussen und Bahnen diesen Sommer. Daraus sollten wir aber die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. Vor allem nicht, dass das 9-Euro-Ticket Quatsch ist und nach diesen drei Monaten wieder abgeschafft gehört. Sondern die, dass es offensichtlich sehr viele Menschen unter uns gibt, die bisher nicht etwa deshalb kein Bus und Bahn gefahren sind, weil sie es nicht wollten, sondern weil sie es sich nicht leisten konnten oder weil es sich im Vergleich zur Autofahrt nicht gelohnt hat.
Genau diese Erkenntnisse müssen wir nach diesen drei Monaten gewinnen. Dann wissen wir auch, wo die Reise hingehen muss – nicht das Ticket abzuschaffen, sondern eine echte klimafreundliche Verkehrswende zu vollziehen!