Eine jahrelange Forderung der SPD konnte jetzt mit Hilfe der Ampel-Koalition in Düsseldorf auf den Weg gebracht werden: Die Partizipation der Düsseldorfer Elternschaft und der Bezirksschülervertretung an der politischen Meinungsbildung im Schulausschuss, erklärt Claudia Bednarski, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. Es ist wichtig zu erkennen, dass Politik und Eltern ihre Verantwortung gegenüber den Kindern nur gemeinsam durch vertrauensvolle Zusammenarbeit erfüllen können.
Eltern- und Schülerpartizipation betrifft nicht nur traditionelle Bereiche wie beispielsweise die Organisation von Schulfesten, Unterstützung bei Ausflügen oder Renovierung von Klassenräumen. Wichtig ist auch die Mitwirkung an der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei ist es entscheidend, dass alle Beteiligten in einem aktiven Dialog, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen, stehen, um gemeinsam etwas für den Lernerfolg und die Entwicklung der Kinder zu tun.
Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses zwischen Eltern, Schüler_Innen und Politik ist, dass beide Seiten sich gleichberechtigt gegenüberstehen und gemeinsame Ziele verfolgen. Daher freuen wir uns, dass die in der Kooperationsvereinbarung vorgesehene beratende Teilnahme von Eltern und Schüler_Innen im Schulausschuss jetzt realisiert werden kann, sagt Bednarski abschließend.