Vom 2. bis 4. Juli findet im Rathaus Düsseldorf das sogenannte Kommunalplanspiel statt. 140 Schülerinnen und Schüler von fünf Düsseldorfer Schulen werden in die Rollen von Ratsmitgliedern und Vertreterinnen und Vertretern der Presse, eines Wirtschaftsverbandes und einer Bürgerinitiative schlüpfen. Die Ratsmitglieder sollen dann, aufgeteilt in vier Fraktionen, vier kommunalpolitische Themenstellungen bearbeiten, Anträge formulieren, Verhandlungen führen, Koalitionen bilden und am Ende in einer simulierten Ratssitzung abstimmen.
Die SPD-Ratsfraktion ist der Bitte des Wahlamtes gerne gefolgt und wird eine der vier beteiligten Fraktionen betreuen. 26 Schülerinnen und Schüler werden als Fraktion der PSG (Partei für soziale Gerechtigkeit) drei Tage lang die Fraktionsräume der SPD nutzen und vom Fraktionsvorsitzenden Markus Raub und vom Geschäftsführer Jochen Wirtz bei ihrer Arbeit beraten.
Das ist ein für beide Seiten sehr spannendes Projekt, sagt Markus Raub. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick, wie komplex politische Entscheidungsprozesse sind und was es alles zu berücksichtigen gilt, bevor am Ende vielleicht ein Kompromiss und eine Mehrheit zustande kommt. Durch die Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern erwarte ich aber auch für uns neue Aspekte. Manchmal hilft ja so ein Blick von außen. Vielleicht erhalten wir am Ende sogar ein paar frische Ideen und Impulse zur Verbesserung der politischen Arbeit der SPD hier im Rathaus und in der Öffentlichkeit. Das würde mich sehr freuen.