Über politische Ziele und Inhalte dagegen unterhalten sich seit längerem SPD und Grüne. Bei den Gesprächen zwischen den beiden Parteien geht es eben nicht um Posten, sondern um Sachthemen. Deshalb geht das auch nicht so schnell, denn Sachthemen sind komplexer und komplizierter als einfache Pöstchenschiebereien.
SPD und Grüne sehen sich in der Tradition und Verpflichtung, ihre erfolgreiche Politik aus den 90er fortzusetzen. Wobei herauszustellen ist, dass viele Projekte wie z.B. Rheinufertunnel, Medienhafen, Seestern, Flughafen, Ansiedlung von Telekommunikations-Unternehmen unter der Verantwortung von Rot/Grün erfolgreich umgesetzt wurden.
Rot/Grün waren es, die auch mit der Einrichtung des Schulbausanierungsfonds und der Sportstättensanierung Zeichen für die zukünftigen Generationen gesetzt haben. Ebenso waren es Rot/Grün, die beim Kraftwerk von Kohle auf Gas umgestiegen sind und damit frühzeitig den CO2-Ausstoß vermindert haben. SPD und Bündnis90/Grüne waren es, die mit ihrer auf Generationen ausgelegten Haushaltsplanung und Haushaltskonsolidierung begonnen hatten, den Haushalt der Landeshauptstadt nachhaltig und effizient zu entschulden und zwar ohne Verschleudern des städtischen Tafelsilbers, wie von CDU und FDP praktiziert.